Azure und CyberX verbessern die Sichtbarkeit von IoT-Assets für Unternehmen

  • Microsoft hat heute seine geplante Übernahme des Cybersicherheitsunternehmens CyberX bekannt gegeben.
  • Das Unternehmen beabsichtigt, CyberX in mehrere Azure-Dienste zu integrieren, um die Sicherheit des Internets der Dinge (IoT) für Unternehmen zu verbessern.
  • Schauen Sie sich gerne in unserem IoT-Bereich für weitere Updates zum Internet der Dinge.
  • Um über die neuesten Nachrichten rund um den Redmonder Technologiegiganten auf dem Laufenden zu bleiben, besuchen Sie immer die Microsoft Seite.
Azure soll in CyberX integriert werden

Microsoft heute aufgedeckt die geplante Übernahme des Cybersicherheitsunternehmens CyberX. Das Unternehmen beabsichtigt, CyberX in mehrere Azure-Dienste zu integrieren, um die Sicherheit des Internets der Dinge (IoT) für Unternehmen zu verbessern.

IoT-Sicherheit Schwachstellen weiterhin ein großes Anliegen für Unternehmen, die die Technologie nutzen, um intelligente Geräte und Sensoren zu verbinden. Solche Systeme können einer Vielzahl von Cyberrisiken ausgesetzt sein, von DDoS-Angriffen (Distributed Denial of Service) bis hin zu Datendiebstahl.

CyberX erweitert die Sichtbarkeit von IoT-Assets in Azure

Die Azure-Plattform von Microsoft bietet bereits mehrere IoT-Sicherheitslösungen. Diese schließen ein Azure Sphere und Azure Sentinel.

Laut dem Redmonder Giganten gehen die bestehenden Lösungen jedoch nicht ausreichend auf die Sicherheitsbedenken von Azure-Kunden ein. Daher erwirbt das Unternehmen CyberX, um geschäftskritische IoT-Sicherheitslücken zu schließen.

Die Integration der beiden Lösungen sollte Azure-Benutzern unternehmensweit einen erweiterten Einblick in ihre IoT-Assets geben. Dies ist zu erwarten, da die zusammengeführten Cloud-basierten Plattformen eine digitale Karte von IoT-Geräten zu Tausenden erstellen können, die den Status und die Sicherheitslücken jedes einzelnen anzeigt.

Mit CyberX können Kunden ihre vorhandenen IoT-Assets entdecken und den Sicherheitsstatus dieser Geräte sowohl verwalten als auch verbessern. Mit CyberX können Kunden eine digitale Karte von Tausenden von Geräten in einer Fabrikhalle oder innerhalb eines Gebäudes anzeigen und Informationen über ihr Anlagenprofil und ihre Schwachstellen sammeln.

Darüber hinaus können Unternehmen durch die Möglichkeit, den Sicherheitsstatus von IoT-Assets zu verfolgen, alle Risiken umgehend erkennen und mindern. Außerdem ist dieser Ansatz für die IoT-Sicherheit laut Microsoft von entscheidender Bedeutung für den Erfolg von Sektoren wie Smart Manufacturing und Smart Grid.

Kürzlich hat Microsoft erworben ADRM Software, um von seinem riesigen Repository an groß angelegten Industriedatenmodellen zu profitieren. Das Unternehmen integriert die Plattform in ähnlicher Weise in Azure, um bessere Funktionen für künstliche Intelligenz-gesteuerte Datenanalysen anzubieten.

Wie beurteilen Sie die Entscheidung von Microsoft, CyberX mit Azure zu verbinden? Wie immer können Sie Ihre Ansichten über den Kommentarbereich unten teilen.

Das zeigen die neuesten Tests über IoT-Datenschutzmängel

Das zeigen die neuesten Tests über IoT-DatenschutzmängelIot

Smarte Geräte haben langsam aber sicher haben ihren Weg in unsere Häuser gefunden. Immer mehr Leute benutzen intelligente Überwachungskameras, Hausverwaltungssysteme, Wetterstationen, Babyphone, Th...

Weiterlesen
Microsofts Azure Sphere OS bringt Linux auf IoT-Geräte

Microsofts Azure Sphere OS bringt Linux auf IoT-GeräteIotLinuxAzurblau

Die Popularität von IoT nimmt mit jedem Tag deutlich zu und Davon will Microsoft profitieren so oder so. IoT-Geräte stellen den Bereich dar, in dem jede Windows-Version für den begrenzten Arbeitssp...

Weiterlesen
Informationen zu Microsoft IoT-Lösungen im Windows 10 Fall Creators Update

Informationen zu Microsoft IoT-Lösungen im Windows 10 Fall Creators UpdateIot

Microsoft hat gerade die brandneuen Funktionen detailliert beschrieben, die die Windows 10 IoT zusammen mit dem Fall Creators Update. Das Update bietet Geschwindigkeit, Intelligenz und Sicherheit f...

Weiterlesen