OpenAI weiß, dass Partnerschaften der Schlüssel zu einer gesunden KI-Entwicklung sind, und kümmert sich darum.
- OpenAI hat viele laufende KI-Projekte, darunter das neu angekündigte SuperAligment-Projekt.
- Das Unternehmen weiß, dass KI-Partnerschaften der Schlüssel zu einer gesunden KI-Entwicklung sind.
- OpenAI könnte von selbst bankrott gehen, aber das wird später noch passieren.
![openai geht bankrott](/f/2a79d30257b7723feca1ccbcb08f7366.jpg)
OpenAI, das Unternehmen hinter dem beliebten ChatGPT, hat in der letzten Woche für Aufsehen in der Presse gesorgt, allerdings nicht wegen einiger KI-Durchbrüche. Im Gegenteil, in vielen Publikationen wurde angepriesen, dass das Unternehmen bereits im Jahr 2024 vor dem Bankrott stehe.
Laut einem Bericht von Analytics India Magazines, OpenAI könnte bis Ende 2024 bankrott gehen. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass die Beliebtheit von ChatGPT allmählich abnimmt und die Wartung des beliebten KI-Tools etwa 700.000 US-Dollar pro Tag kostet.
Im Dezember gab Altman zu, dass die Kosten für den Betrieb des KI-Unternehmens und von ChatGPT „
Augen tränen“ und monetarisierte es somit. Einem Bericht zufolge kostet der Betrieb von ChatGPT 700.000 US-Dollar pro Tag Analytics India Magazines
Nach der Nachricht berichtete die Weltpresse über die Geschichte, und nun steht OpenAI vor dem Dilemma des Bankrotts. Aber ist das bei einem Unternehmen der Fall, das erst vor Wochen seine Absicht bekannt gegeben hat? AGI und ASI in 4 Jahren zu erreichen?
Höchstwahrscheinlich nein, und das ist der Grund.
OpenAI wird nicht so schnell bankrott gehen
Laut demselben Bericht ist Microsoft der größte Investor von OpenAI, der 10 Milliarden US-Dollar in das Unternehmen investiert hat. Das Unternehmen meldete außerdem einen Jahresumsatz von 200 Millionen US-Dollar im Jahr 2023 und wird im Jahr 2024 eine Milliarde US-Dollar erreichen, also das Fünffache des Umsatzes in nur einem Jahr.
Es stimmt, die Konkurrenz ist stark und GPT scheint bedroht zu sein Lama 2, die neueste KI-Partnerschaft von Meta und Microsoft. Doch Microsoft nutzt bereits KI-Produkte, die auf GPT basieren. Bing Chat und Windows Copilot basieren beispielsweise beide auf GPT.
Und erst kürzlich hat Microsoft Azure ChatGPT veröffentlicht, eine weitere Instanz, bei der Microsoft seine OpenAI-Partnerschaft deutlich verfeinert.
Aber es gibt noch mehr als das: Nehmen wir an, die Konkurrenz ist stark. Wir haben Lama 2, dann gibt es auch noch Googles Deepmind-KI, Gemini, und OpenAI selbst arbeitet angeblich an seinem eigenen Open-Source-LLM, G3PO. Diese Produkte sind selbst die Antworten auf die Einschränkungen des anderen.
Wir sollten jedoch nicht vergessen, dass die KI-Entwicklung in erster Linie auf Partnerschaften und Kooperationen basiert. Llama 2 ist eine Zusammenarbeit, und das gilt auch für endlose KI-Projekte, die von Microsoft finanziert werden.
Darüber hinaus wird OpenAI weiterhin mit Microsoft und anderen Technologiegiganten zusammenarbeiten und dies neu angekündigt Superaligment-Projekt, das in 4 Jahren AGI erreichen will, ist ein Beweis dafür. Es gibt auch das Versprechen einer sichereren KI-Entwicklung, und OpenAI ist eines seiner Gründungsmitglieder.
Für sich genommen wird OpenAI höchstwahrscheinlich einem harten Wettbewerb ausgesetzt sein und wahrscheinlich bankrott gehen, aber später auf der Straße. Allerdings geht das Unternehmen bereits Partnerschaften mit Technologiegiganten ein, und das mit Bedacht. Und solange es um diese Partnerschaften geht, die es alleine schaffen, AGI zu erreichen, wird OpenAI in Ordnung sein.
Aber was denkst du? Lass uns wissen.