- Raspberry Pi-Geräte können für viele Zwecke verwendet werden, aber einer der beliebtesten ist das Hosten privater VPN-Server.
- Obwohl es nicht ganz einfach ist, einen VPN-Server auf Ihrem RPi-Gerät zu konfigurieren, ist es auch kein Hexenwerk.
- Schauen Sie sich unsere VPN-Bereich für weitere Nachrichten, Anleitungen und Rezensionen zu VPNs.
- Besuche den How-To-Hub um weitere VPN-Anleitungen für häufige und ungewöhnliche Probleme zu entdecken.
![So richten Sie ein VPN auf dem Raspberry Pi ein](/f/3db2ad29ca89a004374b22110039d3ed.jpg)
Himbeer-Pi ist ein Wunder des technologischen Fortschritts, da es beweist, dass es bei Stärke nicht nur um Größe geht. Der Raspberry Pi ist eigentlich ein Einplatinencomputer.
Ähnlich wie Ihr Telefon passt es in Ihre Tasche (obwohl es etwas bauchig aussieht) und, wenn Sie über die Peripheriegeräte verfügen, können Sie es überall anschließen.
Aufgrund des größenabhängigen Komforts entscheiden sich viele jedoch dafür, diese Geräte für ganz bestimmte Rollen zu verwenden.
Einige verwandeln sie mit Emulatoren in Vintage-Arkaden, während andere sie als E-Mail-Server, winzige Medienzentren oder sogar. verwenden VPN Server.
Die 5 besten VPNs, die wir empfehlen
![]() |
59% Rabatt für Zweijahrespläne verfügbar | ![]() |
![]() |
79% Rabatt + 2 kostenlose Monate |
![]() |
![]() |
85 % Rabatt! Nur 1,99$ pro Monat für 15 Monate Plan |
![]() |
![]() |
83 % Rabatt (2,21 $/Monat) + 3 kostenlose Monate |
![]() |
![]() |
76% (2.83$) im 2-Jahres-Plan |
![]() |
Wie richte ich ein VPN mit Raspberry Pi ein?
Bedarf
- Raspberry Pi (wir haben ein RPi 2 Modell B verwendet)
- Eine microSD-Karte (zu Speicherzwecken)
- Ein Betriebssystem (wir haben verwendet Raspberry Pi OS, ehemals Raspbian)
- Ethernet-Kabel (die Verwendung von WLAN ist etwas komplizierter)
- USB-Kabel (zum Einschalten des RPi)
- Eine Stromquelle (wir haben unser RPi an unseren Router angeschlossen)
- Peripherie (Tastatur + Maus)
- Ein HDMI-Kabel
- Anzeige (Monitor, Fernseher)
- Ein SSH-Client (wir haben verwendet Solarspachtel)
Beachten Sie, dass Sie nicht alle diese Komponenten benötigen, um das VPN auf dem Raspberry Pi zu installieren. Wenn Sie das Gerät mit einer funktionierenden Internetquelle verbinden, können Sie über. darauf zugreifen SSH.
Beachten Sie jedoch, dass diese Methode einige Nachteile haben kann, da Sie sich erneut mit dem RPi verbinden müssen, sobald Sie die Netzwerkeinstellungen ändern. Dazu kommen wir gleich.
Vorausgesetzt, Sie haben alle erforderlichen Komponenten bereit, fahren wir mit der Einrichtung des VPN auf Ihrem RPi fort.
Verbindung zu Ihrem Raspberry Pi
- Stecken Sie den Ethernet Kabel in Ihren Router und Raspberry Pi
- Verbinden Sie Ihr RPi mit einer Stromquelle (wir haben unseren Router verwendet)
- Installieren Sie ein SSH-Client auf deinem Computer
- Greifen Sie in Ihrem Browser auf das Gateway Ihres Routers zu
- Suchen und speichern Sie die lokale IP-Adresse des RPiPi
- Führen Sie den SSH-Client auf Ihrem PC aus
- Erstellen Sie eine neue SSH-Sitzung im Client
- Schreib die IP Adresse Sie haben sich früher notiert (oder verwenden himbeere/raspberry.local als Adresse)
- Benutzen Pi wie Nutzername und Himbeere wie Passwort
- Starten Sie die Sitzung
Stellen Sie sicher, dass alles auf dem neuesten Stand ist
Bevor Sie fortfahren, müssen Sie verstehen, dass das Betriebssystem Raspberry Pi empfindlicher auf Änderungen reagiert als beispielsweise Windows.
Daher bietet es nicht an, Kompatibilitätsprobleme automatisch zu beheben.
Stattdessen müssen Sie sicherstellen, dass die Umgebung passt, bevor Sie etwas installieren, einschließlich der VPN-Software auf Ihrem Raspberry Pi.
Glücklicherweise ist dies mit der richtigen Anleitung nicht schwierig.
Folge diesen Schritten:
- Geben Sie bei aktiver Sitzung ein sudo apt-get update im SSH-Terminal
- Warte auf die aktualisieren Prozess zu beenden
- Art sudo apt-get upgrade im gleichen Terminal wie zuvor
- Wenn Sie dazu aufgefordert werden, geben Sie ein Ja zur Bestätigung und Hit Eingeben auf deiner Tastatur
- Warte auf die Aktualisierung Vorgang abzuschließen
Die Durchführung dieser beiden Vorgänge ist von größter Bedeutung, da der Betrieb eines VPN-Servers ein gewisses Maß an Sicherheit erfordert.
Alles auf Ihrem Raspberry Pi-Gerät auf dem neuesten Stand zu halten, ist eine todsichere Methode, um Kompatibilitätsprobleme und ausnutzbare Schwachstellen zu vermeiden.
Beachten Sie, dass diese Verfahren einige Zeit in Anspruch nehmen können, insbesondere der Upgrade-Teil. Also in der Zwischenzeit…
Holen Sie sich eine statische IP-Adresse
Ein... haben statische IP-Adresse ist in diesem Fall ganz wichtig. Damit können Sie von praktisch überall auf der Welt auf Ihren persönlichen Raspberry Pi VPN-Server zugreifen, ohne sich Sorgen machen zu müssen, dass sich seine IP irgendwann ändert.
Wenn Sie bereits eine statische IP-Adresse haben, sollte es Ihnen gut gehen.
Einige ISPs bieten diese Art von Dienst standardmäßig an, obwohl viele den dynamischen Ansatz bevorzugen, um die Erschöpfung des IP-Adresspools zu beheben (oder besser noch zu verzögern).
Wenn Sie jedoch eine dynamische IP-Adresse haben (die sich regelmäßig ändert), können Sie DHCP oder einen kostenlosen dynamischen DNS-Dienst verwenden.
Die DHCP-Methode ist etwas komplizierter und hängt von mehreren Faktoren wie Router und ISP ab.
Daher empfehlen wir Ihnen, einen dynamischen DNS-Dienst auszuwählen, jedoch nicht bevor Sie überprüfen, ob Ihr Router DDNS (dynamisches DNS) unterstützt.
PiVPN auf Raspberry Pi installieren
- Geben Sie im SSH-Terminal Locken -L https://install.pivpn.io | bash
- Warten Sie, bis sich die Paketkonfiguration entfaltet (automatisiert)
- Bestätigen Sie die Umwandlung Ihres Raspberry Pi in einen VPN-Server
- Bestätigen Sie die DHCP die Einstellungen
- Wählen Ja oder Nein Beruht auf deiner DHCP/manuelle statische IP-Konfiguration Situation
- Wählen Sie einen Benutzer aus (Pi standardmäßig)
- Warten Sie eine Weile, bis sich die PiVPN-Installation entfaltet hat
- Wählen OpenVPN aus dem VPN-Menü mit der Leertaste auf Ihrer Tastatur your
- Bestätigen Sie mit Enter
- Wählen Sie Nein, wenn Sie aufgefordert werden, die Einstellungen anzupassen (Standardeinstellungen sind ausreichend)
- Lassen Sie den Standardport geöffnet (1194)
- Wählen Sie das DNS Anbieter Ihrer VPN-Clients
- Wählen Sie DNS, wenn Sie keine statische IP-Adresse haben
- Definieren Sie ggf. den DNS-Namen des Servers
- Stellen Sie sicher, dass unbeaufsichtigte Upgrades aktiviert sind
- Starten Sie das System neu, wie empfohlen
Das war's, Sie haben PiVPN erfolgreich auf Ihrem Raspberry Pi-Gerät installiert. Es ist nicht gerade Raketenwissenschaft, hat aber viele Schritte, die Anfänger leicht verwirren können.
VPN-Profil erstellen
- Starten Sie die SSH-Sitzung erneut
- Geben Sie im Terminal ein pivpn hinzufügen
- Geben Sie einen Namen für Ihren Kunden ein
- Definieren Sie, wie viele Tage bis zum Ablauf des Zertifikats
- Geben Sie das Passwort ein und bestätigen Sie es
![So fügen Sie ein PiVPN-Profil hinzu](/f/2db188c6d9883d94f6a960268ac3fb83.jpg)
Nachdem Sie alle oben genannten Schritte ausgeführt haben, sollte Ihr VPN-Profil automatisch erstellt werden und Sie sollten es jetzt ohne Probleme verwenden können.
Beachten Sie, dass die Profile auf der Speichereinheit des RPi gespeichert werden, sodass Sie sie von dort abrufen müssen (Sie können Remote-VNC oder einen Kartenleser verwenden).
Beachten Sie, dass Sie auch den zuvor verwendeten Port weiterleiten müssen. In unserem Fall war es Port 1194, also haben wir diese weitergeleitet.
Verbinden Sie sich mit Ihrem privaten RPi-VPN
- Herunterladen OpenVPN Connect für Windows
- Installieren Sie es auf Ihrem PC
- Starten Sie die OpenVPN Connect-App
- Gehe zum Datei Tab
- Navigieren Sie zu den OVPN Datei, die Sie von Ihrem RPi. erhalten haben
- Importieren Sie es in die App
- Konfigurieren Sie einen Profilnamen dafür
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen
- Schalten Sie den Schalter um, um die VPN-Verbindung zu aktivieren
- Geben Sie den privaten Schlüssel ein, den Sie zum Erstellen des Profils verwendet haben
![OpenVPN-Verbindungsstatus](/f/a3a5fa41ce336d754bee49fd9de7ef61.jpg)
Sie sollten nun mit dem VPN-Server verbunden sein, den Sie persönlich auf Ihrem RPi konfiguriert haben. Der OpenVPN Connect-Client zeigt Ihnen einige nützliche Informationen wie Ihren gesendeten und empfangenen Datenverkehr, die Verbindungsdauer und die Zeit, zu der Sie die letzte empfangen haben Paket.
Wenn Sie aus irgendeinem Grund keine Verbindung zu Ihrem VPN herstellen können, überprüfen Sie, ob Sie den Port korrekt weitergeleitet haben (stellen Sie sicher, dass Sie die lokale IP-Adresse Ihres RPi anstelle der externen verwenden).
Sollten Sie weiterhin Schwierigkeiten haben, versuchen Sie Folgendes:
- PiVPN neu installieren
- Machen Sie es die öffentliche IP-Adresse (auch wenn nicht statisch)
- Erstellen Sie die OVPN-Datei
- Öffnen Sie die OVPN-Datei in einem Texteditor
- Ersetzen Sie die öffentliche IP manuell durch Ihr DDNS
Das ist es. Die VPN-Verbindung sollte jetzt wie ein Zauber funktionieren.
Fazit
Alles in allem scheint der RPi tatsächlich ein Multitalent-Tool zu sein, das auch als Ihr privater, persönlicher VPN-Server verwendet werden kann.
Sie können sich auch mit Ihrem Telefon mit dem VPN-Server verbinden. Beachten Sie jedoch, dass Sie für jeden neuen Client, der sich mit Ihrem Server verbindet, ein neues VPN-Profil erstellen müssen.
Stellen Sie aus Sicherheitsgründen sicher, dass jedes Profil ein anderes, starkes Passwort hat.
Häufig gestellte Fragen
Wenn Sie sich dafür entschieden haben Richten Sie ein persönliches VPN zu Hause unter Windows 10 ein, lesen Sie unseren umfassenden Leitfaden und erfahren Sie, wie Sie dies ohne Aufwand tun können.
Wenn du möchtest Erstellen Sie eine VPN-Verbindung in Windows 10 Anstatt einen VPN-Client zu verwenden, lesen Sie unsere detaillierte Anleitung, um zu erfahren, wie Sie dies tun können.
Ja, Windows 10 hat ein integriertes VPN Funktion, mit der Sie eine Verbindung zu einem vorhandenen VPN-Server herstellen können. In unserem umfassenden Leitfaden erfahren Sie alles darüber und wie Sie es verwenden.