Die Dateifreigabefunktion zwischen den Windows-Geräten im selben Netzwerk war nie wirklich reibungslos oder fehlerfrei. Aber mit jeder Iteration von Windows hat sich diese coole Funktion stark verbessert und ist für die Benutzer zugänglicher geworden. Dennoch beschweren sich Benutzer darüber, dass die Dateifreigabefunktion nicht richtig funktioniert. Wenn Sie auf Ihrem System mit der gleichen Art von Problem konfrontiert sind, machen Sie sich keine Sorgen. Setzen Sie diese Fixes einfach einzeln um und Sie werden Ihre Dateien im Handumdrehen teilen.
Inhaltsverzeichnis
Lösung 1 – Automatisieren Sie den FDRP-Dienst
Es gibt bestimmte Dienste, die ausgeführt werden müssen, damit die Dateifreigabe reibungslos funktioniert.
1. Drücken Sie zunächst die Windows-Taste+R Schlüssel zusammen.
2. Geben Sie dann „services.msc“ und klicken Sie auf „OK“.

3. Wenn sich das Fenster „Dienste“ öffnet, scrollen Sie nach unten und suchen Sie nach dem Dienst „Function Discovery Resource Publication“.
4. Doppelklick auf den Dienst, um darauf zuzugreifen.

5. Stellen Sie nun den „Starttyp:“ auf „Automatisch“.
6. Tippen Sie dann auf „Anfang“, um den Dienst zu starten.*

7. Klicken Sie abschließend auf „Sich bewerben" und "OK“.

Schließen Sie danach das Dienste-Fenster. Dann, Neustart dein System. Versuchen Sie nach dem Neustart erneut, die Dateien freizugeben.
*HINWEIS –
Wenn Sie auf die Schaltfläche „Start“ tippen, sehen Sie möglicherweise diese Fehlermeldung –
Windows konnte den Dienst auf dem lokalen Computer nicht starten. Fehler 1079: Das für diesen Dienst angegebene Konto unterscheidet sich von dem Konto, das für andere Dienste angegeben wurde, die im selben Prozess ausgeführt werden.
Führen Sie in diesem Fall die folgenden Schritte aus.
1. Öffnen Sie die Dienste-App erneut.
2. Klicken Sie nun mit der rechten Maustaste auf „Veröffentlichung von Function Discovery-Ressourcen„Dienst“ und tippen Sie auf „Eigenschaften“.

3. Gehen Sie nun zu „Einloggen” Registerkarte.
4. Tippen Sie einfach auf „Durchsuche“ neben der Option „Dieses Konto“.

5. Tippen Sie dann auf „Fortschrittlich...“ um darauf zuzugreifen.

6. Tippen Sie nun auf „Jetzt finden“.
7. Wählen Sie dann Ihr Konto aus der Liste der Benutzer und Gruppen aus. [Beispiel – In unserem System lautet der Kontoname „Sambit Koley“.]
8. Tippen Sie danach auf „OK“.

9. Tippen Sie abschließend auf „OK“, um die Änderungen zu speichern.

10. Kehren Sie zu den FDRP-Eigenschaften zurück und tippen Sie auf „Sich bewerben" und "OK“, um die Änderungen zu speichern.

Versuchen Sie danach erneut, eine Beispieldatei freizugeben. Testen Sie, ob das funktioniert.
Lösung 2 – Aktivieren Sie die Datei- und Druckerfreigabefunktion
Wenn die Dateifreigabefunktion für das von Ihnen verwendete Netzwerk nicht aktiviert ist, kann dieses Problem auftreten.
1. Drücken Sie zunächst die Windows-Taste+R Schlüssel zusammen.
2. Nächste, Kopieren Einfügen diese Zeile und klicken Sie auf „OK“.
control.exe /Name Microsoft. Netzwerk-und Freigabecenter

3. Tippen Sie nun auf „Erweiterte Freigabeeinstellungen“.

4. Erweitern Sie dann das „Privatgelände" Netzwerkeinstellungen.
5. Schalten Sie hier das „Aktivieren Sie die Datei- und Druckerfreigabe" Möglichkeit.
6. Tippen Sie abschließend auf „Änderungen speichern“.

Schließen Sie das Fenster der Systemsteuerung. Dann, Neustart das System einmal.
[HINWEIS – Sie sollten die Datei- und Druckerfreigabe nur für Ihr eigenes privates Netzwerk aktivieren, nicht für den Netzwerktyp „Öffentlich/Gast“ oder „Alle“. Teilen Sie Ihre Dateien außerdem immer nur, wenn Sie sich in einem privaten Netzwerk befinden.]
Lösung 3 – Bearbeiten Sie die Registrierung
Sie können jedem autorisierten Gastbenutzer mithilfe des Registrierungseditors Zugriff gewähren.
Warnung –
Versuchen Sie diesen Ansatz nur, wenn Sie sich in Ihrem Heimnetzwerk befinden und niemand außer Ihnen Zugriff auf dieses Netzwerk hat.
1. Drücken Sie zunächst die Windows-Taste+R Schlüssel zusammen.
2. Geben Sie dann „regedit“ und klicken Sie auf „OK“, um den Registrierungseditor zu öffnen.

HINWEIS –
Sie werden Ihrem System einen neuen Wert hinzufügen. Dies kann einige Probleme im System verursachen. Wenn Sie also kein Backup Ihrer Schlüssel haben, können Sie mit diesen Schritten eines erstellen:
A. Tippen Sie nach dem Öffnen des Registrierungseditors auf „Datei“ in der Menüleiste und dann auf „Export…“.
B. Speichern Sie diese Sicherung an einem sicheren Ort.

3. Wenn sich der Registrierungseditor öffnet, gehen Sie zu diesem Ort –
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\LanmanWorkstation\Parameters
4. Suchen Sie im rechten Bereich nach einem Wert mit dem Namen „AllowInSecureGuestAuth“.
5. Wenn Sie den Wert nicht finden können, müssen Sie ihn schaffen –
A. Klicken Sie im rechten Bereich mit der rechten Maustaste auf den Bereich und tippen Sie auf „Neu>“ und klicken Sie auf „DWORD-Wert (32 Bit).“.
B. Benennen Sie den Wert als „AllowInSecureGuestAuth“.

6. Jetzt, Doppeltippen auf den Wert, um ihn zu ändern.

7. Setzen Sie im Feld „Wertdaten:“ den Wert auf „1“.
8. Tippen Sie außerdem auf „OK“, um die Änderungen zu speichern.

Schließen Sie dann den Registrierungseditor und Neustart dein System.
Versuchen Sie nach dem Neustart des Systems, eine Dummy-Datei zu senden und zu testen, ob die Dateifreigabefunktion funktioniert oder nicht.
Lösung 3 – SMB 1.0-Funktion aktivieren
Sie müssen die optionale Funktion SMB 1.0 aktivieren.
1. Drücken Sie zunächst Windows-Taste+R um auf das Run-Terminal zuzugreifen.
2. Geben Sie im Ausführen-Fenster diesen Code ein und klicken Sie dann auf „OK“.
optionale Funktionen

Dadurch werden die Windows-Funktionen geöffnet.
3. Gehen Sie nun durch die Liste der optionalen Funktionen und Häkchen das "Unterstützung für SMB 1.0/CIFS-Dateifreigabe”
4. Tippen Sie als Nächstes auf „OK“.

Windows aktiviert die Funktion.
5. Tippen Sie abschließend auf „Jetzt neustarten…“, um Ihr System neu zu starten.

Sobald Ihr System neu gestartet wird, können Sie die Dateifreigabefunktion erneut verwenden.
Lösung 4 – Aktivieren Sie die erweiterte Freigabefunktion
Sie können einen Ordner nicht freigeben, ohne die erweiterten Freigabefunktionen zu aktivieren.
1. Öffnen Sie zunächst den Datei-Explorer.
2. Wenn sich der Datei-Explorer öffnet, gehen Sie zu dem Ordner, den Sie freigeben möchten.
3. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf den Ordner, den Sie freigeben möchten, und tippen Sie auf „Eigenschaften“.

4. Gehen Sie im Eigenschaftenfenster zu „Teilen” Registerkarte.
5. Tippen Sie nun auf „Erweitertes Teilen…“ im Abschnitt „Erweiterte Freigabe“.

6. Überprüfen Sie als Nächstes das „Diesen Ordner teilen" Kasten.
7. Tippen Sie danach auf „Sich bewerben" und "OK“.

Dadurch können Sie den Ordner über das Netzwerk freigeben.
Zurück im Eigenschaftenfenster werden Sie feststellen, dass der Ordner „Freigegeben“ ist. Sie sehen auch den Pfad, entlang dem der Ordner freigegeben ist.

Lösung 5 – Deaktivieren Sie das IPv6-Protokoll
Das Deaktivieren des IPv6-Protokollsystems kann dieses Problem lösen.
1. Drücken Sie zunächst die Windows-Taste+R Schlüssel zusammen.
2. Geben Sie dann „ncpa.cpl“ und klicken Sie auf „OK“, um das Fenster „Netzwerkverbindungen“ zu öffnen.

3. Klicken Sie im Fenster Netzwerkverbindungen mit der rechten Maustaste auf die Netzwerkadapter Sie verwenden und tippen Sie auf „Eigenschaften“, um darauf zuzugreifen.

4. Dann, deaktivieren das "Internetprotokoll Version 6 (TCP/IPv6)" Kasten.
5. Tippen Sie abschließend auf „OK“, um die Änderungen zu speichern.

Schließen Sie das Fenster Netzwerkverbindungen.
Dann, Neustart dein Computer. Versuchen Sie nach dem Neustart des Systems, eine Datei von Ihrem Gerät auf ein anderes zu übertragen.
Lösung 6 – Deaktivieren Sie die passwortgeschützte Freigabefunktion
Wenn die passwortgeschützte Freigabe aktiviert ist, deaktivieren Sie sie und versuchen Sie es erneut.
1. Drücken Sie zunächst die Windows-Taste+R Schlüssel zusammen.
2. Nächste, Einfügen diese Zeile und drücken Sie die Eingabetaste, um auf das Netzwerk- und Freigabecenter zuzugreifen.
control.exe /Name Microsoft. Netzwerk-und Freigabecenter

3. Tippen Sie in der linken Ecke auf „Erweiterte Freigabeeinstellungen“.

4. Tippen Sie dann auf „Alle Netzwerke”-Abschnitt, um ihn zu erweitern.
5. Gehen Sie weiter zum Abschnitt „Passwortgeschützte Freigabe“. Schalten Sie dann „Deaktivieren Sie die passwortgeschützte Freigabe" Möglichkeit.
6. Tippen Sie abschließend auf „Änderungen speichern“, um die Änderungen zu speichern.

Schließen Sie die Systemsteuerung. Wiederholen Sie die Dateiübertragung noch einmal. Jetzt können die Dateien fehlerfrei übertragen werden.
Lösung 7 – Ändern Sie die Verbindungstypen für die Dateifreigabe
Wenn Sie ein älteres Gerät verwenden, das keine 128-Bit-verschlüsselte Übertragung unterstützt, versuchen Sie diese Lösung.
1. Drücken Sie zunächst die Windows-Taste und das R Schlüssel zusammen.
2. Geben Sie dann „Kontrolle“ im Ausführen-Bedienfeld und drücken Sie die Eingabetaste.

3. Tippen Sie dann auf „Anzeigen nach:“ und wählen Sie „Kleine Icons“ aus der Dropdown-Liste.
4. Klicken Sie anschließend auf „Netzwerk-und Freigabecenter“, um darauf zuzugreifen.

5. Tippen Sie dann auf „Erweiterte Freigabeeinstellungen" auf der linken Seite.

6. Erweitern Sie dann das „Alle Netzwerk" die Einstellungen.
7. Suchen Sie hier die Einstellungen „File-Sharing-Verbindungen“ und schalten Sie die „Aktivieren Sie die Dateifreigabe für Geräte, die eine 40- oder 56-Bit-Verschlüsselung verwenden“.
8. Tippen Sie abschließend auf „Änderungen speichern“.

Schließen Sie die Systemsteuerung. Testen Sie dann, ob Sie die Dateien übertragen können oder nicht.
Lösung 8 – Bearbeiten Sie die Firewall-Einstellungen
Manchmal kann die Firewall selbst die Übertragung der Dateien in den Firewall-Einstellungen blockieren.
1. Drücken Sie die Windows-Taste+R Schlüssel zusammen.
2. Geben Sie dann „firewall.cpl“ und klicken Sie auf „OK“.

Dadurch wird die Windows Defender-Firewall geöffnet.
3. Tippen Sie nun auf der linken Seite auf „Lassen Sie eine App oder Funktion über die Windows Defender-Firewall zu“.

4. Tippen Sie dann auf „Einstellungen ändern“, um die Einstellungen zu ändern.

5. Scrollen Sie nun nach unten zu „Datei- und Druckerfreigabe“.
6. Stellen Sie sicher, dass das Feld „Privat“ aktiviert ist geprüft.
7. Tippen Sie abschließend auf „OK“, um die Änderungen zu speichern.

Schließen Sie danach alle Fenster. Jetzt sollten Sie wieder Dateien senden können.