Zeitsparendes Software- und Hardware-Know-how, das jährlich 200 Millionen Benutzern hilft. Wir führen Sie mit Anleitungen, Neuigkeiten und Tipps, um Ihr technisches Leben zu verbessern.
C2A

C2A (Computer Aided Astronomy) ist eine kostenlose Planetariumssoftwarelösung für Windows-Rechner, die in der professionellen Astronomie eingesetzt werden kann. Mit einer intuitiven grafischen Benutzeroberfläche können Sie detaillierte Ansichten von Sternen erstellen.
Es verfügt über eine Datenbank mit Sternen des Smithsonian Astrophysical Observatory (SAO), des Washington Double Star (WDS), des Gliese Catalogue of Nearby Stars, Hipparcos und anderer Quellen. Sie können auch eigene Kataloge erstellen.
Neben dem Vergrößern und Verkleinern können Sie Informationen zu jedem ausgewählten Stern abrufen, Sichtbarkeitseinstellungen anpassen, einen Beobachtungsplaner erstellen und einen Zeitplaner zusammenstellen. Die Teleskopsteuerung wird ebenfalls unterstützt.
C2A bietet Ihnen mehrere Tools. Sie können beispielsweise die Flugbahn des Sonnensystems einstellen, Asteroiden und Kometen filtern, Sonnenauf- und -untergangszeiten anzeigen, die Mondphasen überprüfen, Planetenpositionen untersuchen oder Feldmarkierungen setzen.
Was die Bilder betrifft, können Sie Anpassungen vornehmen, Analysen durchführen, eine digitalisierte Himmelsvermessung verwenden, einen Atlas von Objektbildern durchsuchen und Hintergrundbilder ändern.
Vorteile:
- Kostenlos
- Intuitive grafische Benutzeroberfläche
- Ermöglicht die Berechnung der Flugbahnen von Himmelsobjekten
Nachteile:
- Die Benutzeroberfläche mag für manche überladen erscheinen
Hol es dir jetzt
KStars

KStars ist ein kostenloses Open-Source-Softwaretool für die Astronomie, mit dem Profis den Nachthimmel aus der Perspektive der Erde beobachten können. Es ist auch möglich, in den Tagmodus zu wechseln, indem Sie die Zeiteinstellungen steuern.
KStars wird in einer benutzerfreundlichen grafischen Oberfläche geliefert und simuliert eine Weltraumumgebung zur Untersuchung von 8 Planeten, bis zu 100 Millionen Sterne, etwa 13.000 Deep-Sky-Objekte, Asteroiden, Sonne und Mond, Kometen, Satelliten und Supernovae.
Dank einstellbarer Zeiteinstellungen können Sie aufwendige Himmelsereignisse, deren Entfaltung lange dauerte, genau beobachten. Sie können Koordinaten manuell einstellen, Objekte mit einer Suchfunktion schnell lokalisieren und den Tracking-Modus aktivieren.
Es stehen zusätzliche Werkzeuge zur Verfügung, mit denen Sie Koordinaten umrechnen, Zeit berechnen, Sonnensystemkonjunktionen planen oder Finsternisse vorhersagen können. Sie können einen Himmelskalender auschecken, Grafiken für Objekte nach Höhe und Zeit erstellen und einen Sonnensystemsimulator mit XPlanet ausführen, wenn Sie dieses kostenlose Drittanbieter-Tool installieren.
Je nachdem, welche kompatible Ausrüstung Sie haben und verwenden möchten, können Sie ein Teleskop, ein Okular, ein Objektiv oder einen Filter in die Teleskopsteuerungssoftware integrieren.
Vorteile:
- Kostenlos und Open Source
- Simuliert 8 Planeten, bis zu 100 Millionen Sterne, ungefähr 13.000 Deep-Sky-Objekte
Nachteile:
- Kann zu Problemen mit alten PC-Systemen führen
Hol es dir jetzt
Stellarium

Stellarium ist bei vielen Profis die erste Wahl, wenn es um Astronomie-Software geht. Genau wie die vorherigen Angebote ist es kostenlos und Open Source und ermöglicht einen 3D-Simulator für Planeten, Sterne und andere Himmelsobjekte.
Mit einem leistungsstarken Zoom können Sie zahlreiche Sterne, Deep-Sky-Objekte, Konstellationen, Nebel, Novae, Supernovae, die Milchstraße, Meteorschauer und andere erkunden. Begleitet werden diese von fotorealistischen Bildern und verschiedenen Effekten, wie zum Beispiel Sternfunkeln.
Plugins werden unterstützt, was bedeutet, dass Sie Stellarium zusätzliche Funktionen hinzufügen können. Sie können beispielsweise Ihr Teleskop anschließen und Einstellungen konfigurieren, den Okularmodus simulieren oder neue Sonnensystemobjekte, künstliche Satelliten und Konstellationsbilder laden.
Es gibt viele professionelle Ansätze zu dieser Astronomie-Softwarelösung. Sie können beispielsweise die VirGo-Erweiterung installieren, um Daten aus dem Archiv von ESO anzuzeigen und zu analysieren.
Vorteile:
- Kostenlos und Open Source
- Unterstützt Plugins
Nachteile:
- Möglicherweise benötigen Sie ein Tutorial, um zu lernen, wie man es effizient verwendet
Hol es dir jetzt
Cartes du Ciel (Himmelskarten)

Cartes du Ciel ist ein kostenloses Open-Source-Softwaretool für die Astronomie, das eine Vielzahl von Optionen und Konfigurationseinstellungen für Profis bietet.
Es rendert eine Himmelskarte, mit der Sie mehr als 9.000 Sterne und 10.600 Deep-Sky-Objekte untersuchen können, darunter Planeten, Kometen, Asteroiden, Nebel, Sternbilder und Sonnensysteme.
Der Katalog kann durch das Herunterladen zusätzlicher Ressourcen bereichert werden. Und Sie können ein erweitertes Suchwerkzeug verwenden, um Objekte schnell aufzuspüren. Die Umlaufbewegung von Objekten des Sonnensystems kann nach der Konfiguration der Simulationseinstellungen aufgezeichnet werden.
Es ist möglich, Bilder und Animationen in einer Datei zu speichern, die Koordinaten und den Diagrammmodus zu ändern, die anzuzeigenden Objekttypen auszuwählen Anwenden von Katalogfiltern, Umschalten der Nachtsicht, Einstellen eines anderen Sichtfelds sowie Erhöhen oder Verringern der Anzahl von Sternen und Deep-Sky Objekte.
Teleskope werden von Cartes du Ciel unterstützt, die mit INDI-, ASCOM- oder manuellen Mount-Treibern an Ihr Gerät angeschlossen werden können. Neben der Anpassung der Teleskopeinstellungen können Sie Daten synchronisieren und den Schwenk- oder Tracking-Modus aktivieren.
Vorteile:
- Enthält detaillierte Informationen zu jedem bekannten Himmelsobjekt
- Unterstützt Teleskope
- Kann verwendet werden, um die Orbitalbewegung von Himmelsobjekten zu zeichnen
Nachteile:
- Mit Himmelsobjekten ist nur Text verknüpft, keine Bilder
Hol es dir jetzt
Beste Teleskopsteuerungssoftware

Wenn Sie nach der besten Softwarelösung für die Teleskopsteuerung suchen, empfehlen wir die Verwendung von Starry Night. Es ist in mehreren Editionen für Astronomen und Enthusiasten erhältlich, die ihr Teleskop verwenden möchten.
Zusätzlich zu den Teleskopsteuerungsfunktionen können Sie eine große Datenbank verwenden, um Deep-Sky-Objekte zu erkunden, Audiodeskriptionen anzuhören, Zeitanpassungen vorzunehmen und mit einem Klick zu anderen Sternen zu reisen.
Starry Night verfügt über eine benutzerfreundliche grafische Oberfläche, mit der Sie Sonnen und Exoplaneten in 3D studieren können. Und indem Sie Ihre Tastatur verwenden oder Ihren Joystick an den Computer anschließen, können Sie ein intergalaktisches Raumschiff fliegen.
Es ist möglich, den Nachtsichtmodus umzuschalten, Koordinateneinstellungen zu konfigurieren, Daten über Asteroiden zu überprüfen, Kometen und Satelliten, erstellen und speichern Sie Videoanimationen, machen Sie Screenshots und speichern Sie Bilder unter Datei.
Das Softwaretool zur Teleskopsteuerung umfasst einen Lichtverschmutzungssimulator, der nur die hellsten Sterne anzeigt, sowie eine Datenbank, die die Positionen der wichtigsten Meteoritenschauer anzeigt.
Diese sind nur ein Teil des Funktionsumfangs der Starry Night-Software. Sie können viele andere professionelle Astronomieoptionen und Konfigurationseinstellungen erkunden, um den Nachthimmel zu beobachten und verschiedene Himmelsobjekte zu analysieren.
Vorteile:
- In mehreren Editionen für Astronomen und Amateure erhältlich
- Umfangreiche Datenbank mit Himmelsobjekten
- Enthält einen Lichtverschmutzungssimulator
- Stilvolle Benutzeroberfläche
- Simuliert den Nachtsichtmodus
Nachteile:
Das Preisschild
Hol es dir jetzt
Fazit zur professionellen Astronomie-Software
Alles in allem können Profis für verschiedene Astronomieprojekte auf die Softwarelösungen C2A, KStars, Stellarium, Cartes du Ciel oder Starry Night zurückgreifen.
Diese Anwendungen sind praktisch für wissenschaftliche Forschung, Datenanalyse und Teleskopwartung.
© Copyright Windows-Bericht 2021. Nicht mit Microsoft verbunden